piwik-script

English
    Biozentrum der Universität Würzburg

    Nachrichtenarchiv

    Biene im Käfig: Eine Schülerin erforscht das Fressverhalten einer Honigbiene.(Foto: Gunnar Bartsch)

    Es geht um Kommunikation und um Wissenserwerb. Roland Biernacki, Biologielehrer und Mitarbeiter der Fachgruppe Didaktik Biologie, erforscht das HOBOS-Projekt und untersucht, welche Methode am besten dafür geeignet ist, Schülern neuen Stoff zu vermitteln und Wissen langfristig zu verankern.

    Mehr
    Ein Wissenschaftler mit radikal neuen Forschungsideen: Dr. Bhupesh Prusty. (Foto: privat)

    Gewagte Forschungsvorhaben unterstützt die Volkswagenstiftung mit einem Förderformat namens „Experiment!“. Jetzt hat der Würzburger Wissenschaftler Dr. Bhupesh Prusty eine der begehrten Zusagen erhalten. Prusty sieht in einem Virus den Auslöser für eine Reihe von Krankheiten des Nervensystems.

    Mehr
    Eine Sammelbiene hat sich zum Schlafen mit Kopf und Hinterleibsende zwischen zwei Waben geklemmt. Dabei lässt sie Fühler und Beine hängen. Die Aufnahme stammt aus einem Bienenstock und wurde mit einem Endoskop bei Infrarotlicht gemacht. (Foto: Hobos-Te

    Im Bienenstock herrscht strikte Arbeitsteilung. Das gilt auch für die Ruhephasen: Honigbienen schlafen nach Berufsgruppen getrennt, wie Forscher am Biozentrum der Uni Würzburg herausgefunden haben.

    Mehr
    Zuviel Myc erzeugt Stress in Tumorzellen. Die Bilder zeigen Zellen des Pankreas. Links sind Kontrollen gezeigt, rechts Myc-exprimierende Zellen. Eine rote Färbung zeigt zellulären Stress an. (Bild: Daniel Murphy)

    Ein Protein, das die Entstehung von Krebs antreibt. Ein zweites Protein, das die schädliche Aktivität des ersten unterdrückt: Das könnte neue Wege für die Therapie eröffnen, wie eine Würzburger Forschungsgruppe in der Zeitschrift „Nature“ aufzeigt.

    Mehr

    Nachhaltigkeit in Europa und anderen Ländern: Rund um dieses Thema kreist vom 4. bis 11. Juli die Euro-Ibsa-Woche des Alumni-Büros. Die zahlreichen Veranstaltungen mit internationalen Alumni der Universität stehen allen Interessierten offen.

    Mehr