piwik-script

English
    Biozentrum der Universität Würzburg

    Nachrichtenarchiv

    Welche Prozesse steuern das Wachstum von Lebewesen? Diese Frage steht am Anfang der Forschung von Peter Gallant. Der Molekularbiologe ist neu an der Uni Würzburg; seit Oktober hat er eine Heisenberg-Professur am Biozentrum inne.

    Mehr

    Wenn Pflanzen krebsartige Geschwulste entwickeln, ist manchmal ein Bakterium dafür verantwortlich. Wie die Bakterien dabei vorgehen, hat die Biologin Dr. Rosalia Deeken untersucht. Ihre Veröffentlichungen wurden jetzt von weltweit führenden Forschern in der Biologie mit dem Prädikat „recommended“ – empfohlen als lesenswerte Publikation, ausgezeichnet.

    Mehr
    Eine Ameise der Art Camponotus rufipes bei der Brutpflege: Sie hat sich eine Puppe geschnappt und bringt sie an einen Ort, an dem die Temperatur für das Gedeihen der Brut besser ist. Foto: Christoph Kleineidam

    Ameisen, die im Puppenstadium kühlen Temperaturen ausgesetzt waren, handeln bei der Brutpflege anders als ihre gut mit Wärme versorgten Kolleginnen. Das zeigt: Nicht nur die Gene, auch Erfahrungen während der Entwicklung bewirken flexibles Verhalten im Insektenstaat.

    Mehr
    Logo des 5-Euro-Business-Wettbewerbs

    Eine Geschäftsidee entwickeln, sie mit nur fünf Euro in neun Wochen umsetzen und am Ende des Semesters Preise gewinnen: Diese Chance bietet sich Studierenden beim 5-Euro-Business-Wettbewerb. Im November beginnt die nächste Runde.

    Mehr

    Tiemo Grimm wird 65

    16.10.2009
    Timo Grimm, Professor für Humangenetik an der Universität Würzburg. Foto: privat

    Erbliche Muskelkrankheiten, Biostatistik und die Lese-Rechtschreibstörung, die Legasthenie: Das sind die wichtigsten Forschungsgebiete des Humangenetik-Professors Tiemo Grimm, der am Freitag, 16. Oktober, seinen 65. Geburtstag feiert.

    Mehr
    Das Erkennungssymbol des Afrikakreises der Universität Würzburg

    Forschungen mit Bezug zu Afrika laufen an der Universität Würzburg seit vielen Jahren, etwa in der Geographie, Biologie, Tropenmedizin, Chemie und Romanistik. Gestärkt werden diese Aktivitäten jetzt durch das neue, deutschlandweit bislang einzigartige Zentrum für Afrikaforschung.

    Mehr

    Herzliche Einladung zu vier Vorträgen in den Toscanasaal der Residenz. Beginnen wird die Vortragsserie am 06. November 2009. Für mehr Informationen -->

    Mehr

    Ganz besondere Projekttage hat Nicole Helmdach für Schüler der Jahrgangsstufe 8 des Wirsberg- und des Röntgengymnasiums gestaltet. An sechs Stationen, die die Lehramtsstudentin im Rahmen ihrer Zulassungsarbeit vorbereitet hat, konnten sie an der Universität Würzburg Experimente mit Ameisen durchführen und deren Kommunikation und Sozialverhalten studieren. Sie konnten aber auch verfolgen, wie diese ihre Arbeit teilen, ihr Nest bauen und für Nahrung sorgen.

    Mehr

    An ihr können Schüler weltweit über das Internet das Leben der Bienen erforschen. Jetzt wurde die Lernplattform Würzburger Bienenforscher ausgezeichnet als UN-Dekadeprojekt für nachhaltige Bildung.

    Mehr

    Dank der Spende eines Professors und mit viel Eigeninitiative entstehen am Biozentrum neue Räume für Studierende. Vor allem die Fachschaft wird dadurch aus ihren beengten Verhältnissen befreit.

    Mehr

    Am Mittwoch, 22. Juli 2009 findet der Biozentrumstag 2009 statt.

    Er beginnt um 17.15 Uhr mit der Verleihung der Wissenschaftspreise. Dann hält Professor Markus Engstler seine Antrittsvorlesung. Sein Thema: „Das sind aber schöne Bilder! Eine kritische Betrachtung der modernen Mikroskopie“. Im Anschluss findet im Innenhof des Biozentrums das Sommerfest statt.

    Mehr