piwik-script

English
    Biozentrum der Universität Würzburg

    Nachrichtenarchiv

    Tiemo Grimm wird 65

    16.10.2009
    Timo Grimm, Professor für Humangenetik an der Universität Würzburg. Foto: privat

    Erbliche Muskelkrankheiten, Biostatistik und die Lese-Rechtschreibstörung, die Legasthenie: Das sind die wichtigsten Forschungsgebiete des Humangenetik-Professors Tiemo Grimm, der am Freitag, 16. Oktober, seinen 65. Geburtstag feiert.

    Mehr
    Das Erkennungssymbol des Afrikakreises der Universität Würzburg

    Forschungen mit Bezug zu Afrika laufen an der Universität Würzburg seit vielen Jahren, etwa in der Geographie, Biologie, Tropenmedizin, Chemie und Romanistik. Gestärkt werden diese Aktivitäten jetzt durch das neue, deutschlandweit bislang einzigartige Zentrum für Afrikaforschung.

    Mehr

    Herzliche Einladung zu vier Vorträgen in den Toscanasaal der Residenz. Beginnen wird die Vortragsserie am 06. November 2009. Für mehr Informationen -->

    Mehr

    Ganz besondere Projekttage hat Nicole Helmdach für Schüler der Jahrgangsstufe 8 des Wirsberg- und des Röntgengymnasiums gestaltet. An sechs Stationen, die die Lehramtsstudentin im Rahmen ihrer Zulassungsarbeit vorbereitet hat, konnten sie an der Universität Würzburg Experimente mit Ameisen durchführen und deren Kommunikation und Sozialverhalten studieren. Sie konnten aber auch verfolgen, wie diese ihre Arbeit teilen, ihr Nest bauen und für Nahrung sorgen.

    Mehr

    An ihr können Schüler weltweit über das Internet das Leben der Bienen erforschen. Jetzt wurde die Lernplattform Würzburger Bienenforscher ausgezeichnet als UN-Dekadeprojekt für nachhaltige Bildung.

    Mehr

    Dank der Spende eines Professors und mit viel Eigeninitiative entstehen am Biozentrum neue Räume für Studierende. Vor allem die Fachschaft wird dadurch aus ihren beengten Verhältnissen befreit.

    Mehr

    Am Mittwoch, 22. Juli 2009 findet der Biozentrumstag 2009 statt.

    Er beginnt um 17.15 Uhr mit der Verleihung der Wissenschaftspreise. Dann hält Professor Markus Engstler seine Antrittsvorlesung. Sein Thema: „Das sind aber schöne Bilder! Eine kritische Betrachtung der modernen Mikroskopie“. Im Anschluss findet im Innenhof des Biozentrums das Sommerfest statt.

    Mehr
    Ausschnitt aus dem Ranking

    Die deutschen Top-Adressen für ausländische Spitzenwissenschaftler hat die Alexander-von-Humboldt-Stiftung gesucht. Die Universität Würzburg belegt in dem Ranking einen hervorragenden Platz.

    Mehr
    Prof. Engstler

    Angeleitet von Wissenschaftlern des Biozentrums, erforschen Würzburger und Karlstädter Schüler im Projekt „Phytosensorik“ den Tast- und Geschmackssinn der fleischfressenden Venusfliegenfalle. Nun ist das Schülerprojekt im Wettbewerb der Robert Bosch Stiftung „Schule trifft Wissenschaft“ mit dem 2. Platz ausgezeichnet worden: Am 19. Mai konnten Schüler, Lehrer und Wissenschaftler den mit 20 000 Euro dotierten Preis in Berlin entgegen nehmen.

    Mehr

    Welche Proteine eine Synapse braucht, damit sie Signale von einer Nervenzelle zur anderen oder zu einer Muskelzelle übermitteln kann – diese Fragestellung hat Erich Buchner während seiner wissenschaftlichen Laufbahn anhaltend bewegt. An der Universität Würzburg hat er sich neben der Forschung besonders auch in der Lehre stark engagiert und war, zusammen mit Professor Martin Heisenberg, treibende Kraft bei der Etablierung des Diplomstudiengangs Neurobiologie: Am 21. Juni feiert der Professor für Genetik und Neurobiologie seinen 65. Geburtstag.

    Mehr