piwik-script

English
    Biozentrum der Universität Würzburg

    Nachrichtenarchiv

    Drei Objekte auf der linken, vier auf der rechten Tafel: Honigbienen können die jeweilige Zahl auf einen Blick erfassen. Erst bei fünf und mehr Objekten gelingt ihnen das nicht mehr. Fotomontage: Mario Pahl, BEEgroup der Universität Würzburg

    Ein Mensch bekommt ganz kurz eine Schachtel mit Bohnen gezeigt. Er soll sagen, wie viele es sind. Liegen bis zu vier Bohnen drin, stimmt die Antwort immer, bei fünf und mehr Bohnen ist sie meist falsch. Ein ähnliches Experiment haben Forscher nun mit Bienen gemacht – das Ergebnis ist verblüffend.

    Mehr

    Zum 150. Geburtstag der Evolutionstheorie - 1859 erschien Charles Darwins Buch "On the Origin of Species" - und zum 200. Geburtstag des Autors kommen in der aktuellen BLICK-Ausgabe mehrere Wissenschaftler des Biozentrums zu Wort und geben ebenso spannende wie unterhaltsame Einblicke.

    Mehr
    Logo der Zeitschrift Cancer Cell

    Neuroblastome sind Tumoren, die bei sehr kleinen Kindern auftreten und nicht immer behandelbar sind. Bei der Erforschung dieser Krebsform sind Würzburger Wissenschaftler weitergekommen: Durch das Ausschalten eines Gens zügelten sie das Wachstum der Tumorzellen, wie sie in Cancer Cell berichten.

    Mehr
    Biene und Schmetterlingsraupe auf Pflanzenblättern. Fotos / Montage: Helga R. Heilmann, Beegroup

    Gefräßige Raupen können in Gärten und auf Feldern großen Schaden anrichten. Eine raffinierte Methode, um den hungrigen Tieren Einhalt zu gebieten, beschreiben Biologen von der Universität Würzburg im Fachblatt "Current Biology".

    Mehr

    Am 13. November ist Martin Lindauer im Alter von 89 Jahren gestorben. Lindauer hatte von 1973 bis 1987 den Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Universität Würzburg inne.

    Mehr

    Insektenforscher und Biologie-Studierende können den Körperbau von Ameisen, Käfern & Co. jetzt noch besser untersuchen. Denn die meist dunkel gefärbten Panzer dieser Krabbeltiere lassen sich transparent machen.

    Mehr
    Proteine

    In einer Zelle geht es wie in einer Fabrik zu: Winzige Maschinen fügen aus kleinsten Molekülen große Proteine zusammen. Aber woher kommen eigentlich die Maschinen? Forscher aus Würzburg und Göttingen haben auf diese Frage jetzt eine Antwort gefunden.

    Mehr

    Gefährliche Spucke

    05.11.2008
    Die Raupe Spodoptera frugiperda

    Viele Raupenarten verteidigen sich gegen Angreifer, indem sie diese mit einem besonderen Sekret bespucken. Wie Würzburger Biologen jetzt zeigen konnten, enthält der Tropfen Spucke allerdings nicht immer ein abschreckendes Gift.

    Mehr
    Auch um bedrohte Raubkatzen geht es in der Vortragsreihe zum Naturschutz.

    Die Leoparden in der Wüste Kalahari sind von der Ausrottung bedroht. Schon ausgestorben war der Bartgeier in den Alpen – doch heute kommt er dort und in anderen Gebirgen der Welt wieder vor. Warum aber sollte der Mensch diesen Tieren eigentlich beim Überleben helfen?

    Mehr
    Professor Thomas Rudel (Mitte) mit Professor Werner Solbach, dem Geschäftsführenden Vorsitzenden der Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (links) und Professor Georg Peters, dem Vorsitzenden der Stiftung (rechts). Foto: Wol

    Einen der wichtigsten deutschen Preise für Infektionsbiologen hat Professor Thomas Rudel Ende September von der Stiftung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. verliehen bekommen.

    Mehr

    Die Studierenden sind von ihren Vorlesungen begeistert. Sie verstehen es, ihre Zuhörer zu motivieren. Sie arbeiten mit neuesten Materialien und Methoden – und sie verlieren auch bei „blöden“ Fragen nie die Geduld: Der Biologe Dr. Robert Hock und der Mathematiker Dr. Jürgen Roth von der Universität Würzburg haben in diesem Jahr den Preis für besonders gute Lehre erhalten. Wissenschaftsminister Thomas Goppel hat ihnen die Auszeichnung während eines Festaktes in München verliehen.

    Mehr
    Per Mund-zu-Mund-Fütterung versorgt eine Tankstellenbiene (unten) eine Heizerin mit Honig. Foto: Helga R. Heilmann

    In Bienenvölkern sorgen spezielle Tankwarte dafür, dass ihre besonders hart arbeitenden Kolleginnen immer gut mit Energie in Form von Honig versorgt werden. Diese neue „Berufsgruppe“ der Bienen haben Forscher vom Biozentrum der Universität Würzburg entdeckt. Ihre Ergebnisse stellen sie in der neuesten Ausgabe des Fachblatts "Zoology" vor.

    Mehr