piwik-script

English
    Biozentrum der Universität Würzburg

    Nachrichtenarchiv

    Die Würzburger Professoren Werner Goebel, Jürgen Kreft und Michael Kuhn (von links) aus dem Biozentrum. Foto: privat

    In einer feierlichen Zeremonie hat die Europäische Kommission in Brüssel die europäischen Wissenschaftspreise 2007 verliehen. Unter den Preisträgern sind auch drei Professoren vom Biozentrum der Universität Würzburg, die Mikrobiologen Werner Goebel, Jürgen Kreft und Michael Kuhn. Sie erforschen, wie Infektionen mit dem bakteriellen Lebensmittelkeim Listeria monocytogenes ablaufen.

    Mehr
    Ein Taufliegen-Männchen kurz vor dem Angriff auf einen Konkurrenten. Foto: Biozentrum

    Wenn zwei Taufliegen-Männchen aneinander geraten, kann es ganz schön heftig zur Sache gehen. Das aggressive Verhalten der Insekten lässt sich allerdings fast komplett dämpfen, wenn man im Nervensystem den Botenstoff Octopamin ausschaltet. Das berichten Forscher vom Biozentrum der Universität Würzburg in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift Current Biology.

    Mehr

    Gendefekt erklärt angeborenen Kleinwuchs

    Als Forscher 2003 auf der indonesischen Insel Flores 18.000 Jahre alte Fossilien entdeckten, die von sehr kleinen Menschen stammen mussten, entwickelte sich in der Wissenschaft schnell ein bis heute ungelöster Streit:

     

    Mehr

    Erstmals seit 1953 hat die Ökologische Gesellschaft von Amerika ihren Eminent Ecologist Award an einen Nicht-Amerikaner vergeben: Der stolze Preisträger ist Professor Otto Ludwig Lange, der bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1992 einen Botanik-Lehrstuhl an der Universität Würzburg innehatte.

    Mehr

    Roland Benz, Mitglied des Lehrstuhls für Biotechnologie an der Universität Würzburg, hat von der Universität Barcelona die Ehrendoktorwürde verliehen bekommen. Die spanische Universität zeichnet ihn damit sowohl für seine Forschung auf dem Gebiet der Membranproteine aus wie auch für sein Engagement im Bereich des studentischen Austauschs.

    Mehr

    Beim Wettbewerb „Hauptsache Biologie“ werden Autorenteams aus Naturwissenschaftlern und Journalisten prämiert, die gemeinsam spannende und gut verständliche Artikel in lokalen oder regionalen Tageszeitungen veröffentlicht haben.

    Mehr

    Neuerdings gibt es Unterstützung bei der Jobsuche auch direkt am Biozentrum. Das neu gegründete Service Center BioCareers bietet für für Studenten und Absolventen biowissenschaftlicher Fächer umfangreiche Hilfe bei der Planung und Verwirklichung der beruflichen Laufbahn an.

    Mehr

    Ulrich Schreiber hat von der International Society of Photosynthesis Research den in diesem Jahr zum ersten Mal vergebenen Innovation Prize erhalten. Mit diesem Preis würdigt die Gesellschaft seine herausragenden Leistungen bei der Entwicklung neuer Methoden zur Messung der Photosynthese.

    Mehr

    Zubrot aus dem Darm

    16.11.2007
    Eine Vertreterin der Ameisengattung Camponotus bei der Nahrungssuche, fotografiert im tropischen Regenwald von Borneo. Foto: Heike Feldhaar

    Keine andere Ameisengattung hat sich in der Evolution so gut behauptet wie die Rossameisen. Forscher vom Biozentrum der Uni Würzburg haben jetzt herausgefunden, woher dieser Erfolg kommt: Im Darm der Ameisen wohnen spezielle Bakterien, die ihren Gastgebern lebenswichtige Nährstoffe zukommen lassen – obwohl die auf das Zubrot gar nicht angewiesen sind. Die Ergebnisse der Arbeit sind im Fachblatt BMC Biology publiziert.

    Mehr

    Zu verstehen, wie Hormone funktionieren, damit man sie beeinflussen kann – das ist das zentrale wissenschaftliche Interesse von Thomas Müller. Seit August ist der 41-jährige Chemiker Professor für Molekulare Pflanzengenetik am Lehrstuhl für Molekulare Pflanzenphysiologie und Biophysik des Julius-von-Sachs-Instituts der Universität Würzburg.

    Mehr
    Prof. W. Goebel

    Für seine „überragenden Verdienste und seine wegweisenden Aktivitäten“ hat der Würzburger Mikrobiologe Professor Werner Goebel die Verdienstmedaille der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina verliehen bekommen. Zusammen mit ihm wurde Professor Johannes Eckert geehrt, ein Veterinärmediziner aus Zürich.

    Mehr